#Hamburg #datenschutz #Datenschutzbeauftragten Treffen #aufsichtsbehoerde Themen sind #Interessenabwaegung #kikompetenz , #BFSG
Treffen von Datenschutzbeauftragten in Hamburg aus dem norddeutschen Raum. Die Aufsichtsbehörde Hamburg ist anwesend. Themen sind KI-Kompetenz, berechtigtes Interesse, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ( BFSG ). Zudem berichtet die Aufsichtsbehörde und stellt sich den Fragen. Dabei geht es auch um Löschfristen, die u.a. anhand einer Waschmaschine erklärt werden. Das Treffen ist in einer Lokation mit wundervollem Ausblick auf die Elbe, mit hervorragender Kulinarik. Interessante Gespräche auch in den Pausen.
Nach einem reichhaltigen Frühstück im Ortsteil Bilm dann der unterhaltsame Vortrag über Hacking mit „erschreckenden“ Live-Beispielen. Für mich als Datenschutzbeauftragter wenig Neues, sondern mehr Bestätigung. Was sind die Bedrohungen? Wie können sich Unternehmen schützen? Schulungen sind ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitskonzepts.
Über 500 Gäste in der Leibnitz Universität hören sich 10 kurze Vorträge über aktuelle Anwendunsmöglichkeiten in der Forschung aber auch in der Wirtschaft. Vorher und Nachher gab es interessante Gespräche mit Teilnehmenden unter anderem auch mit dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen.
Wie kann KI den Unternehmen helfen? Wie gelingt die Transformation? Was ist zu beachten? Interessante Vorträge und intensiver Austausch mit Unternehmen aus der Region Braunschweig.
Ein ganzes Event nur zum Thema KI, AI-Act.
Mein Beitrag in Form eines 20 Minuten Vortrages: „Vorschlag für eine KI Richtlinie„. Nun ist glaube ich jedem klar, dass ein Unternehmen, welches KI einsetzt, eine Richtlinie benötigt.
Die Aufsichtsbehörde Niedersachsen nimmt Stellung und beantwortet auch im „privaten“ Gespräch Fragen. Ausführlicher Erfahrungsaustausch mit den ca 40 Kollegen.
9 Vorträge zu Thema KI mit Schwerpunkt auf Datenschutz. Die Aufsichtsbehörde Hamburg verkündet Ihre Meinung und gibt Ausblicke. Zudem: Was ist KI und wie wird diese trainiert? Rechtmäßig der Daten. Ausblick auf den AI-Act (Ki-Verordnung). Chancen und (un-)Möglichkeiten bei KI. Insgesamt ein recht lohnenswertes Event mit guten Gesprächen und auch neuen Erkenntnissen, die ich gerne weitergebe.
Mein erster Vortrag vor Datenschutzbeauftragten, Thema: Datenschutz bei der Wohnungssuche. 40 Minuten aktuelle persönliche Erfahrungen, Kritik & Anregungen und wie man es „eigentlich“ machen sollte.
Fortsetzung folgt!
Weitere Themen: Die Aufsichtsbehörde Hamburg und Schleswig-Holstein beantworten Fragen. Hamburg trägt weiteres zum Thema Wohnraum und Datenschutz vor. Ein wieder sehr schönes Treffen mit sachlichen aber auch amüsanten Momenten.
Thema: KI im Mittelstand. Ca 80 Personen in Berlin vor Ort.
Der Mittelstand kommt nicht zu Wort: Publikum (1%), Moderation (4%), Teamviewer (30%), Din-Lobby (50%), Unterabteilungsleiter Digitalpolitik & digitale Wirtschaft (15%). Gefühlt ging die KI Kompetenz gegen 0. Schade… hatte mehr erwartet, dafür waren die Gespräche vor- und nachher wesentlich lohnender.
Themen:
Einen ganzen Tag nur KI Themen und in den Pausen Erfahrungsaustausch, auch mit der Aufsichtsbehörde aus Niedersachsen.
Mein Beitrag zum Event: „Vorschlag für eine KI-Richtlinie“ als 20 Minuten Vortrag. Denke, nach dem Vortrag ist jedem klar, das ein Unternhemen, dass KI einsetzt, eine Richtlinie benötigt.
Datenschutz und Social Media – Wie geht das?
So das Thema vom Datentag in Berlin. Vorträge, Diskussion und Erfahrungsaustausch vor Ort.
Es entsteht der Eindruck, dass dieses Thema stark mit der Politik verbunden ist – somit kommt mir das Thema an sich zu kurz. Es gibt jedenfalls Lösungen, die mir aufgrund meiner Web + Social Media Erfahrung bekannt sind und die ich gerne weitergebe.