ARCHIV: Fake, Phishing, Facebook – Webinartermine (kostenfrei)
Offizieller Beitrag zum Safer Internet Day 9. Februar 2021
Das Motto: „Together for a better internet“
1.+3.Event (Webinar)
Was erwartet Euch?
Wie erkennt Ihr Fake E-Mails?
Wie erkennt Ihr Phishing E-Mails?
Ein Interaktives Quiz
Live – Locker – Lehrreich
2.+4. Event (Webinar)
Facebook Fake Gewinnspiele
Bist Du das in dem Video?
Wie sichert Ihr Euer Facebook Konto?
Hilfe mein Facebook Konto wurde gehackt!
Echtzeit – Erklärend – Erkenntnisreich
Mögliche Zugabe(n) pro Event (Webinar)
+Wie aus Eventim -> EventImpf wurde -> (Fake) Verbreitung Presse
+Der „Zweites Profil“ Kettenbrief bei Facebook satzweise widerlegt
Die Teilnahme ist
ohne Registrierung,
ohne Micro,
ohne Videokamera möglich.
Am ende des Webinars besteht die Möglicheit Fragen zu stellen.
Um Fragen zu stellen, braucht Ihr ein Micro.
Mit „Hand heben“ teilt Ihr mit, dass Ihr etwas sagen möchtet.
Es ist Euch überlassen OB Ihr Eurer Videobild übertragt.
Die Installation der Zoom Software/ der Zoom App ist Voraussetzung
um am Webinar teilzunehmen. Vorab Zoom installieren: Quelle Zoom.
Ihr benötigt die Meeting ID und den Meeting Kenncode
Zoom möchte einen frei wählbaren (umbenennbaren) Benutzernamen haben, der für Teilnehmende sichtbar ist.
Die Teilnahme ist kostenfrei über zoom.us/join bzw. das eventuell bereits bei Euch vorhandene aktuelle Zoom Programm mit Meeting ID den Meeting Kennncode. Ihr gelangt zuerst in einen Warteraum.
Hinweise
Ich erhalte KEINE versteckten personenbezogen Daten von Euch.
Wenn Du Deine Videokamera anschaltest, ist Dein Bild für alle Teilnehmer sichtbar.
Wenn Dein Mikrophon (Audio ein) freigeschaltet ist, ist Dein Ton für alle Teilnehmer hörbar.
Es ist Dir überlassen ob und welche Daten du von dir preisgibst.
Bitte bedenkt, dass andere Teilnehmer Sprache oder/und Bild nur dann von Euch mitbekommen, wenn Ihr SELBER die Stummschaltung per „Audio ein“ aufhebt bzw. Euer Videobildsignal per „Video starten“ übertragt. Zu Beginn sind Micro + Kamera ausgeschaltet. Während des Vortrages sind alle Micros stummgeschaltet. Bitte Fragen erst im nachhinein. Danke!
Geschlechterneutrale Formulierung:
In der Einzahl verwende ich meist die männliche Form.
In der Mehrzahl dann die weibliche.
C-Nerv (Zehnerv) Hinweis: Im Zusammenhang mit dem „EventImpf“ Beispiel, wir das C-Wort unvermeidbar erwähnt.
Der Beitrag ist vegan, auch wenn sich das Wort „Phishing“ wie „Fish-ing“ anhört. Der Fis(c)h in der Grafik existiert artgerecht 🙂
Interesse an einen den Vorträge/ Webinare? Zu den Kontaktmöglichkeiten
Stichworte: 2021, Facebook, Fake, Interaktiv, Phishing, Safer Internet Day, Sid2021, Webinar, Zoom
Gesammelte Werke aus eigener Recherche (Stand 01.02.2021)
Diese Bilder auf dieser Webseite sind Screenshots vom der Internet-Browser-Version von Facebook. Die Einstellungen sind in der APP anders dargestellt.
Was ist passiert?
– Von Deinem Facebook Account wurden Nachrichten an Freunde versendet (meist ein Video – Bist du das in dem Video?) Irgendetwas dass Dein Interesse weckt. Update 4.2.2021 Erfahrungswert: Die Nachricht (mit Video) wird an Personen versendet, mit denen Du schonmal über Facebook Messenger kommuniziert hast. Die Nachricht (mit Video) wird nicht unbedingt an den jeden deiner Facebook Freunde versendet.
– In Deiner Facebook Timeline(News Feed) wurde ein Beitag in Deinem Namen gepostet (und dabei wurden Freunde markiert)
Was kann der Grund sein?
Ich es für unwahrscheinlich, dass jemand deine Zugangsdaten OHNE Deine Hilfe herausgefunden hat, z.B. durch geschicktes probieren.
Vermutlich hast du
-einer APP / einem Add-On Berechtigtigungen gegeben
— zum Nachrichtenversand
— Beiträge in deinem Namen zu posten
oder
– Deine Facebook Zugangsdaten auf einer Webseite eingegeben die
— entweder so aussieht wie eine Facebook Seite <— der Klassiker 🙂
—- (vermutlich nachdem Du selber ein Video bekommen hast)
— Fake Shop der Facebook Zugangsdaten als Log-In Möglichkeit anbietet
– und nun in Besitz Deiner Zugangsdaten ist
oder
– Du hast eine Anzeige bei Facebook angeklickt und dabei wurde ein Programm ausgeführt welches auf ALLE Deine Nachrichten antwortet und dabei ein Video versendet (dabei muss nicht unbdingt das Passwort erbeutet worden sein!) <- Update 31.1.2021
oder
– Du bist bei Facebook eingeloggt und hast eine Webseite besucht die dich etwas gefragt hat – mit der Antwort wird ein Programm ausgeführt welches auf ALLE Deine Nachrichten antwortet und dabei ein Video versendet (dabei muss nicht unbdingt das Passwort erbeutet worden sein!) <- Update 31.1.2021
– In den meisten Fällen, sind Handy Nutzer betroffen. Das bedeutet nicht, das auch PC, Tablet… Anwender nicht betroffen sein können 🙂
Bonusinfo:
Beim surfen im Internet kann durch anklicken etwas in Deiner Timeline „geteilt“ oder sogar Nachrichten über den Messenger versendet werden, aber nur dann – wenn du bei Facebook eingelogt bist. Hierbei erhält keiner Passwörter. Die „teilen“ Funktion gibt es auf vielen Webseiten – aber eben auch versteckt sodaß Du ungewollt einen Beitrag teilst.
Was ist präventiv zu tun
-Vom Facebook Account ausloggen beim surfen… voll unbequem. Stattdessen mit einem anderen Browser/ zweitem Gerät sufen.
-Die Zwei Faktor Authentifiierung 2FA bei Facebook aktivieren.
-Die App Berechtigungen minimien.
-> Auch wenn Dein Account NICHT „gehackt“ wurde, solltest du trotzdem die Sicherheitseinstellungen überprüfen!
Tipps dazu in den nachfolgenden Bildern.
Ist Zwei Faktor Authentifizirung aktiviert UND ihr werdet nach dem Login auf einer Webseite NICHT nach dem zweiten Faktor gefragt, kann dies ein Indiz für eine dubiose, Phishing, nachgemachte Login-Seite sein.
Tipp (Quelle mimikama.at umformuliert) :
Wenn Ihr auf einer Seite nach Euren Facebook Zugangsdaten gefragt werdet, könnt Ihr beim 1.Mal BEWUßT eine
Phantasie-E-Mail z.B. FremdeSeite@denLoginVermei.de
und ein
Phantasie Passwort z.B. FakeLogInErkannt
eingeben. Kommt Ihr dann auf die nächste Seite, wisst Ihr, dass die Seite Euch den Facebook Log-in vorgetäuscht hat (um Eure Facebook Zugangsdaten zu bekommen). <- Update 1.2.2021
Was ist zu tun wenn womöglich jemanden unberechigtes Euer Facebook Passwort hat? (kann ja auch im Privatleben mal sein)
„Eigentlich“ musst Du ALLE Einstellungen bei Facebook überprüfen. Jemand der Zugriff auf dein Facebook Konto hat, kann sonstwas gemacht haben. Da die Überprüfung für Dich unmöglich erscheint, schreibe ich „Eigentlich“. Auf dieser Seite werden dir Tipps gegeben, was du machen kannst.
Diese Liste ist und bleibt UN-vollständig, zumal Facebook seine Funktionen verändert und auch die „Hacker“ neue Wege finden.
Das es unklar ist OB und WAS verändert wurde, gibt es für Dich nun folgende Todos:
-Überprüfen, ob die korrekte Mail-Adresse im Facebook-Account hinterlegt ist.
–Umgehend das Passwort des Facebook-Accounts ändern
-weitere Einstellungen (siehe unten) überprüfen, danach AB und ANmelden.
-Deine Freundesliste über das Missgeschick informieren.
-Deinen Rechner/Handy nach Schadsoftware durchsuchen.-Ggf. alle schädlichen Browsererweiterungen im Browser entfernen und prüfen, ob noch weitere Erweiterungen/AddOns im Browser vorhanden sind, die man nicht installiert hat bzw. die man nicht kennt- Berechtigtigungen in Facebook für APPs prüfen
– Auf dem Handy die Berechtigungen der installierte APPs prüfen.
Bitte informiere Deine Freunde.
Sollte Dein geschäftliches Facebook Profil betroffen sein oder Deine eventuell vorhandene gewerblcihe Facebook Seite, so ist unter Umständen eine Meldung an die Aufsichtsbehörde für Datenschutz erforderlich.
Es gibt vieles, was der „Hacker“ gemacht haben könnte:
-> Die Meiner Meinung nach wichtigsten zu prüfenden Einstellungen und ein paar allgemeine Tipps, habe ich nachfolgend aufgeführt:
Ob und was wurde von dir (oder in deinem Name) gepostet.
Prüfe das Aktivitätenprotokoll.
Welche Email ist hinterlegt https://www.facebook.com/settings?tab=account
Mit welchen Geräten Du (bzw. der „Hacker“) derzeit angemeldet ist – sollten möglichst eigene sein! https://www.facebook.com/settings?tab=security
Nachdem Du dein Passwort geändert hast, von allen Geräten abmelden!
Check die APP Berechtigungen unter https://www.facebook.com/settings?tab=applications… Welche APPs haben Berechtigungen?
Überprüfe IN Deinem Handy die Berechtigungen der APP die Du auf deinem Handy installiert hast.
Es gibt auch Facebook-User die haben nach einem solchen „Hacker Angriff“ Ihr Facebook Konto gelöscht….und des selbst das reicht eventuell nicht aus.
Passwort auch noch woanders ändern:
Vielleicht habt Ihr die Kombination aus E-Mail und Passwort, die Ihr bei Facebook verwendet, ja noch in bei weiteren „Sozialen Netzwerken“ verwendet. Dann solltet Ihr auch dort Eure Passwörter ändern!
Zur Sensibiliserung:
10 Fragen, 10 Antworten und 10 Tipps in 10 Minuten die deine Einstellung(en) bei Facebook ändern. Das kostenfreie, anonyme Facebook Quiz.
Falls ich auch Dir geholfen habe, freue ich mich über ein „Danke“ in Form einer Google Bewertung (sofern Du ein Google Account hast).
Anregungen und Feedback gerne per Kontaktformular.
Stichworte: Account gehackt, Facebook, Tipps
Sprachassistenten
Was Sie bei Sprachassistenten bzw. eingeschalteten Mikrofon beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Dieser Artikel bezieht sich vorwiegend auf Alexa(Amazon) „die“ mit der ich bisher am meisten konfrontiert wurde, jedoch auch auf weitere „Mithörende“ wie z.B. Siri, Google Assistent, Hallo Magenta, HiVoice, Hey Facebook…
Sprachassistenten spielen im Zusammenhang mit geschäftlichen Tätigkeiten, sei es im Betrieb oder unterwegs oder im Home Office eine Rolle und im Privatleben.
Funktionsweise:
Bestenfalls wird der Sprachassistent bewusst gestartet, z.B. per Tastendruck auf der Fernbedienung.
Schlimmstenfalls hört der Sprachassistent immer mit und wartet so auf einen Sprachbefehl. Dabei kann es auch zu Fehlinterpretationen kommen: Es werden Sprachbefehle übertragen, sie gar keine sind.
Der Sprachbefehl wird vom Gerät per Datei in ein Rechenzentrum übertragen. Dort wird der Sprachbefehl von einem Programm interpretiert und ein entsprechender Befehl zurück an das Gerät. Voraussetzung ist eine Internetverbindung.
(Wenn keine Internetverbindung besteht, kann es sein, dass der Sprachbefehl zwischengespeichert wird, bis wieder eine Internetverbindung besteht).
Zugegeben:
Einige Geräte geben im Kleingedruckten Hinweise „Keine vertraulichen Gespräche zu führen“.
Alexa gibt zu, Sprachbefehle durch Mitarbeiter auszuwerten um festzustellen, ob das Programm im Rechenzentrum aus der übermittelten Sprachdatei den richtigen Befehl gebildet hat.
Alexa speichert für Sie die Sprachdateien!
Warum auch immer… vielleicht damit Sie herausfinden, was die anderen so für Sprachbefehle vor Tagen, Wochen, Monaten geben haben.
Normalerweise müsste die Einstellungen datenschutzfreundlich und datensparsam sein: Keine Speicherung der Daten.
Ein Grund die Daten von Sprachassistenten wie Alexa DOCH zu speichern ist, dass eventuelle (Fehl-)bestellungen die über den Sprachassistenten ausgeführt werden, nachvollzogen werden können.
APPs haben Berechtigung auf das Mikrofon zuzugreifen, somit gibt noch mehr die mithören. APPs warten auch auf Sprachbefehle. Dabei sind sicherlich auch APPs die durch Sprachdateien mehr über Sie erfahren die Erkenntnisse – wie auch immer- verwenden.
In einem weiteren Artikel erfahren Sie mehr über den Zusammenhang vom eingeschalten Mikrofon und der Anzeige von Werbung bei Facebook.
Android: Einstellungen – APPs – oben rechts 3 Punkte – Berechtigungen
Windows Cortana wartet, je nach Einstellung, auf Sprachbefehle. Windows ist jedoch so freundlich und fragt Sie bei der Erstinstallation OB Cortana verwendet werden soll.
Im Geschäftsleben
Vorsicht: Geschäftsgeheimnisse könnten an unberechtigte übertragen werden.
Im Privatleben
Vorsicht: Je mehr Sprachdaten übertragen werden, desto mehr können über Sie gesammelt werden, vielleicht auch fehlinterpretiert werden, vielleicht Jahrelang für zum Zwecke der Auswertung (mit Folgen für Sie) gespeichert.
Die Handlungsempfehlung:
Weit genug von Geräten Gespräche führen
Geräte ausschalten.
Dilemma: Genau das Geräte von dem telefoniert wird, hört mit!
APPS überprüfen
Tipp: In den Amazon Einstellungen die Sprachspeicherung (Alexa) ausstellen!
Die Hinweise:
Die Geschäftsführung bewirkt:
Aufhängen von Schildern
Sensibilisierung der Mitarbeiter
Richtlinien für die das Verhalten im Betrieb
Richtlinien für die das Verhalten im Home Office
Richtlinien für die das Verhalten beim Kunden
Im Privatleben:
Schilder aufhängen
Freunde auf die Verwendung von Sprachassistenten aufmerksam machen
Freunde fragen ob Sprachassistenten verwendet werden
Im Home Office
Richtlinien beachten (diese sollten eine Abschaltung enthalten)
Falls es keine gibt, gesunder Menschenverstand, siehe Handlungsempfehlung.
Allgemein rechtlich bedenklich:
Betreten eines Raumes wo sich wissentlich ein Sprachassistent befindet, bedeutet nicht unbedingt eine Einwilligung zur Sprachaufzeichnung!
Die Vertraulichkeit des nicht öffentlich gesprochenen Wortes!
Sie dürfen nicht den Sprachassistenten ohne Erlaubnis der mitgehörten Person mithören lassen!
Positiv formuliert: Sprachassistenten dürfen nur mithören, wenn beteiligte Ihre Erlaubnis erteilt haben.
Fernseher:
Manche Smart-TVs hören mit, wenn Sie Sprachsteuerung möglich ist.
Nun die Steigerung: Fernstehen GUCKEN mit, wenn Steuerung per Gestik möglich ist. Auch hier werden Daten von der Kamera in Ihrem Fernseher durch das Internet übertragen – wohin auch immer.
Guckt der Fernseher mich gerade an? Wer guckt mich gerade durch den Fernseher an? Ist der Fernseher „Sicher“ konfiguriert?
Bei Ihrem nächsten Hotelaufenthalt werden Sie sich an diesen Artikel erinnern 😊
Die Hinweise:
Die Geschäftsführung bewirkt:
Aufhängen von Schildern
Sensibilisierung der Mitarbeiter
Richtlinien für die das Verhalten im Betrieb
Richtlinien für die das Verhalten beim Kunden
(Home Office s.u.)
Im Privatleben:
Schilder aufhängen
Freunde auf die Verwendung von Sprachassistenten aufmerksam machen
Freunde fragen ob Sprachassistenten verwendet werden
Im Home Office
Richtlinien beachten für die das Verhalten im Home Office
Falls es keine gibt, gesunder Menschenverstand, siehe Handlungsempfehlung (oben)
In einem weiteren Artikel erfahren Sie mehr über den Zusammenhang vom eingeschalten Mikrofon und der Anzeige von Werbung bei Facebook.
Tipps für die Einstellungen in Ihrem AMAZON Konto für Sprachassistenten
Tipps, Richtlinien und Quiz zum Thema HomeOffice
Hinweise zum Home Office
Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher externer Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke (Hannover)
„Hey Facebook“ -> So soll ab 2021 Facebook auf Sprachbefehle reagieren, wenn das Microfon eingeschaltet ist = die Berechtigung hat. Es besteht die „Gefahr“ das Facebook weit mehr mithört als es gewollt ist! Diese Info schonmal vorab. Das Facebook schon jetzt mithört, erfahrt Ihr jetzt.
Original Facebook-Post:
„Ich habe es nun schon dreimal erlebt, das mir merkwürdigerweise bei Facebook Werbung angezeigt wird, die ich nie geliked habe oder auf den Seiten nie gewesen bin. Erstaunlicherweise habe ich aber kurz vorher mit meinen Freund z.B. über einen speziellen Wein gesprochen ( Handy lag neben mir, wurde aber nicht zu der Zeit benutzt) und prompt taucht Werbung von genau diesem Wein auf bei Facebook. Das ging auch mit Tomatensamen und chirurgischen Implantaten für die HWS so….scheinbar wird man über die Mikrofunktion des Telefons ausgespitzelt und bekommt dementsprechende Werbung. Das finde ich nun überhaupt nicht mehr lustig…..„
Verständlich – im wahrsten Sinne des Wortes!
Zumindest bei manchen von euch, bei mir nicht.
Warum ist es bei mir nicht der Fall?
Weil ich keiner APP Berechtigung für das Mikrofon gegeben habe!
Warum ist es bei euch möglicherweise der Fall?
Manche Geräte von euch haben ein Mikrofon, z.B. Smartphone, Tablet, Fernseher, Alexa, Siri…. UND sie haben die Berechtigung auf das Mikrofon zuzugreifen.
Die Geräte können mit den empfangenen Geräuschen selbst nichts anfangen. Die Geräusche werden bei bestehender Internetverbindung an Großrechner weitergeleitet. Je nach APP, Anwendung, Gerät sind es verschiedene Großrechner, welche die Geräusche auswerten. Wird Sprache in den Geräuschen erkannt, kann die Sprache bewusst eingesetzt worden sein, um ein Gerät zu bedienen:
„Alexa spiel Musik“. In dem Falle handelt es sich um einen bewusst gegebenen Sprachbefehl. Hier werden Worte erkannt und es wird ein Befehl vom Großrechner wieder an das Gerät zurückgesendet – mit entsprechenden Daten. Mehr dazu im Artikel Amazon Alexa Einstellungen.
Doch was ist mit den anderen Geräuschen und was passiert mit den erkannten Worten?
Es gibt APPs, die nehmen es mit dem Datenschutz nicht so genau. Gerade bei kostenfreien APPs zahlt Ihr mit euren Daten.
Facebook selber behauptet die Sprachdaten nicht auszuwerten, insbesondere nicht die von versendeten Sprachnachrichten.
Tests haben ergeben, dass es durchaus einen Zusammenhang vom gesprochenen Wort und Werbung bei Facebook geben kann.
Aufgrund von Berichten von Anwendern, kommt der Facebook Messenger in die engere Wahl – was auch durchaus plausibel ist, da Facebook die Werbung so eindeutig zuordnen kann.
ABER:
Es gibt noch andere APPs, die Zugriff auf euer Mikrofon haben. Diese APPs übertragen die Geräusche wie bereits beschrieben an Großrechner, welche dann Sprache erkennen und auswerten. Diese Erkenntnisse werden dann an Werbeanbieter „weitergeleitet“ (verkauft). Passend zur Sprache erfolgt dann die Einblendung der Werbung.
Abhilfe:
Überprüft die Berechtigungen von Euren APPs!
Welche APP hat Berechtigung für das Mikrofon?
Android: Einstellungen – APPs – oben rechts 3 Punkte – Berechtigungen
Warum wollte Booking.com Zugriff auf das Mikrophon haben?
Prüft die Berechtigungen von euren installierten APPs!
Und was ist mir eurem PC? Was darf Windows Cortana? Euch helfen oder euch ausspionieren? Auch hier die Einstellungen prüfen.
In dem Zusammenhang: Mein Virenscanner meldet mir, wenn Windows mal auf die Kamera vom Laptop zugreift. Das macht Windows einfach mal so ab und zu. Wissen wir welche Zugriffe NICHT erkannt werden?
Bonus:
Nun sollte Euch klar sein, warum Geräte mit Mikrofonen in bestimmten Situationen ausgeschaltet sein sollten. Gerade bei geschäftlichen Aktivitäten im Betrieb, im Home Office, bei Besprechungen… darf kein Gerät (Sprachassistent) mithören! Das sollte aus den Richtlinien seitens der Arbeitgeber hervorgehen.
Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher externer Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke (Hannover)
Stichworte: Alltag, Facebook, Hey Facebook, Hinweise, Mikrofon, Privatleben, Sprachassistent, Tipps
WARNUNG und TIPPS
Seit 2020 das Selbe Muster:
Eine bekannte Marke zeigt auf der Facebook Seite Bilder und schildert eine wohltätige Story. Ihr könnt Gewinnen, dazu müsst Ihr nur
– den Beitrag (das Bild) auf Eurer Pinnwand teilen
– ein Wort z.B. Danke schreiben
Ich sage es mal ganz deutlich: Es ist eine VERARSCHE
Ihr könnt nichts gewinnen!!!
Was passiert:
Falls Ihr dort den Beitrag teilt und das Wort schreibt, dann werdet Ihr danach aufgefordert weitere Daten anzugeben.
Klar, Ihr wollt gewinnen, Ihr gebt (leider) Eure Daten ein. Es werden von Euch Daten gesammelt und für Werbung verwendet. Das ist noch das geringste Übel.
Eventuell werdet Ihr sogar aufgefordert, ein Benutzerkonto zu eröffnen oder eine APP zu intstallieren. Varianten und Steigerungen sind möglich.
Edeka, Lidl, Aldi, Rewe, Adidas usw…. die nächste Marke kommt bestimmt.
Die Facebook Fake Seiten sind auch schlecht gemacht:
– die www.facebook.com/A D R E S S E ist ähnlich, aber keine offizielle Seite (z.B. Facebook.com/ebikemarkt2020)
– die Seite existiert maximal seit Januar 2020
– es gibt kein ordnungsgemäßes Impressum
– keine erforderlichen Datenschutzhinweise
– keine gesetzlich erforderlichen Teilnahmebedingungen
– Es sind kaum likes für die Seite bzw. ältere Postings vorhanden.
Zudem verstößt die Art der Verlosung gegen die Facebook Richtlinien und könnten somit „gemeldet“ werden 🙂
Bitte warnt die Teilnehmenden, damit diese
NICHT IHRE DATEN eingeben
und zukünftig
NICHT AN SOLCHEN GEWINNSPIELEN teilnehmen.
Zum kostenfreien und anonymen Facebook Quiz. 10 Minuten, 10 Fragen damit Ihr Eure Einstellung(en) bei Facebook anpasst. Schaffen Ihr die 100 Punkte?
Danke auch an mimikama.at für Eure Auflärung.
Mit datenschutzfürsoglichen Grüßen
Lorenz
Überprüfen Sie Ihre Facebook Einstellung(en) und erhalten Sie nach jeder Antwort Tipps und Erklärungen. Für die Sicherheit Ihrer Facebook Freunde und Ihrer eigenen Sicherheit im Netz.
Zum Facebook Quiz
Offizieller Beitrag SaferInternetDay 2020
Buchen Sie eine ausführliche Online-Schulung.
Für persönliche Datenschutz Schulungen (vor Ort oder per Videokonferenz) stehe ich gerne zur Verfügung.
Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher externer Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke (Hannover)