Welche Rechtsgrundlage ist wann zu nehmen?
– Vertrag
– Gesetz
– Einwilligung
– Interessensabwägung
Der Artikel 6 der DSGVO bietet in der Regel diese Möglichkeiten an.
Aber auch Mischformen sind möglich! Schon beim Kontaktformular auf der Webseite, beim Bewerberformular oder beim Vertragsschluss stellen wir fest: Wird die Info wirklich benötigt und wofür? Der Datenschutzbeauftragte hilft auch hier Risiken zu mindern.
5 Stunden Weiterbildung mit Updates zur aktuellen Rechtslage und was besonders zu beachten ist. Da ich auch im Arbeitskreis Gesundheit bin, ist das Thema Gesundheit mit eines meiner Spezialgebiete.
Meistens wird der Datenschutzbeauftragte dann involviert, wenn die Entscheidung den Auftragsverarbeiter auszuwählen schon feststeht. Gerne prüfe ich als Datenschutzbeauftragter die vorliegenden Verträge darauf, ob die von der DSGVO geforderten Regelungen enthalten sind. Aufgrund meiner Kenntnisse und Erfahrungen, kann ich auch etwas zu der Angemessenheit der technischen und organisatorischen Maßnahmen sagen. Spannend ist die Frage, ob ich selber die Auftragsverarbeiter kontrolliere oder erst nach Aufforderung vom Unternehmen bei dem ich als Datenschutzbeauftragter benannt bin. Dazu und weitere Tipps erhalte ich in diesem Webinar.
Muss ich als DSB einen Jahresbericht schreiben? Nein! Es sei denn, es steht in meinem Vertrag.
Was waren die Top-Themen in 2023?
Eine Übersicht über die wichtigsten Gerichtsurteile:
Auskunftsrecht, Nennung Unterauftragnehmer, Rechtsgrundlagen, Datenübertragung USA,
Im Webinar bekomme ich Bestätigung, Updates und Tipps.
In einer umfangreichen Bestandsaufnahme/ Erstaufnahme verschaffe ich meinem Kunden einen Überblick über die bisher getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs). Darauf aufbauend können dann TOMs für mögliche Auftraggeber erstellt werden. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben, um das bisherige Niveau im Sinne von Vorgaben (DSGVO, Aufsichtsbehörden, Rechtsprechung, BSI…) zu erhöhen. Dem Kunden ist stets bekannt, welche organisatorischen Maßnahmen bereits getroffen wurden und noch zu treffen sind. Da ich seit 1982 im Bereich der IT tätig bin, verfüge ich über ein entsprechendes technisches Verständnis, um meine Kunden zu beraten und mit den IT-Betreuern die gleiche Sprache zu sprechen.
Sie benötigen die Erstellung von TOMs z.B. im Zusammenhang mit einem Auftragsverarbeitungsvertrag? Sie benötigen die Erstellung von TOMs für Ihr Verfahrensverzeichnis oder aufgrund von Anfragen?
Gerne helfe ich Ihnen bei der Erstellung.
8 Stunden Weiterbildung. Relevante Rechtsprechungen zum Datenschutz, Meinungen der Aufsichtsbehörden – was hat sich noch in den letzten Monaten so getan in Sachen Datenschutz? Ich erfahre es in diesem Update und kann auch Fragen stellen.
Was der Kunde (Auftraggeber) meint, was Datenschutzbeauftragte tun sollen und was das Gesetz meint, ist in der Zusammenarbeit mit dem Kunden immer wieder eine Herausforderung, die meist zugunsten des Kunden ausgeht. Teilnahme am Webinar mit Fortbildungsbescheinigung.
Teilnahme am Webinar mit Fortbildungsbescheinigung. Ich verfüge über diverse Muster für Richtlinien (u.a. ein Datenschutzhandbuch) und manchmal erstelle ich auch selber Richtlinien für meine Kunden. Manche Richtlinien stelle hier auf der Webseite kostenfrei bereit. Das Bild mit den Tonnen steht symbolisch für Speicherung bzw. Entsorgung.
Teilnahme am Webinar mit Fortbildungsbescheinigung. Mit eines der häufigsten Anforderungen von Kunden: Hilfe beim Auftragsverarbeitungsvertrag.
Teilnahme am Webinar mit Fortbildungsbescheinigung. Eines meiner Spezialgebiete da ich selber seit Jahren Webseiten betreibe und betreue. Aufgrund meines Wissens, haben meine Kunden (relativ) rechtssichere Webseiten, sofern die Kunden bzw. Webentwickler meine Hinweise (die zu Beginn und bei Rechtsänderungen erfolgen) berücksichtigt haben.