<

Hinweise

Videoueberwachung 2

Grundsatz:
Unzulässige Videoüberwachungen können schnell zum Eigentor (Bumerang) werden. Tonaufzeichnungen / Tonübertragungen sind nur in ganz wenigen Ausnahmen möglich (Kommunikation Türklingel).
Kritisch wird es dann, wenn eine Türklingelkamera (zweckentfremdet) zur Videoüberwachung eingesetzt wird.

Szenario:
Sie vermieten eine Räumlichkeit (z.B. ihr Fotostudio) und haben dort eine Ring-Videokamera installiert, um das Fotostudio zu überwachen. Der Ton wird nicht benötigt, da Sie ja nur sehen möchten, ob sich jemand außerhalb des vermieteten Bereiches aufhält.
Und dann passiert es, Sie gucken nach und stellen etwas Unerlaubtes fest (z.B. Beschädigung, Aufenthalt, es wird geraucht…)
Dann kann es richtig teuer für Sie (als Vermieter) werden!
Selbst, wenn Sie die Kamera ohne Ton betreiben, kann es teuer für Sie werden.
Geringfügig hilfreich kann der Aufkleber (welcher der Ring Kamera beiliegt) sein, er gibt Hinweise auf Video- und TONüberwachung „24/7 Video and Audio Surveillance“. Der Hinweis muss (auch) auf deutsch erfolgen!

Was kann passieren wenn Infos fehlen, bzw. keine Rechtmäßigkeit vorliegt:
Schadensersatzforderungen (pro Person).
Sie müssen die Anwaltskosten des Gegners zahlen.
Sie haben eigene Anwaltskosten.
Aufgrund der Beschwerde von der Person bei der Aufsichtsbehörde, stellt diese Fragen.
… vielleicht auch über das Thema hinaus und es kommen Nachfragen.
…… Sie sind bei der Aufsichtsbehörde auffällig geworden.
Das alles kostet Zeit und Geld.

Ein Datenschutzbeauftragter kann Ihnen bei der Beantwortung dann nur noch behilflich sein, indem er eine Einschätzung gibt, evtl. aktuelle Tipps für Sie hat und Vorarbeiten für Ihren Anwalt durchführt.

Der Kosten- und Zeitaufwand soll 10 mal niedriger sein als im Schadensfalle?
Dann informieren Sie sich VORHER!!!

Sie müssen vorher ausführlich geprüft haben, OB die Videoüberwachung im Sinne der Aufsichtsbehörden und der Rechtsprechung und der Ansicht von Anwälten bzw. Datenschutzbeauftragten überhaupt rechtmäßig sein kann.

Zudem müssen Sie die Personen (hier Mieter des Fotostudios) entsprechend der Vorgaben der DSGVO über die Videoüberwachung frühzeitig informieren.

Selbst wenn Sie die Videoüberwachung in Ihre AGB hineinschreiben oder in den Mietvertrag, ist dies noch lange keine Legitimation. Bonusinfo:
Aus einem Gerichtsurteil im Jahre 2022 geht hervor, dass eine Videoüberwachung im Fitness-Studio unzulässig ist (!) sofern diese auf der Rechtsgrundlage der „Berechtigten Interessen“ besteht.
Die meisten Fitness-Studios schreiben den Hinweis auf Videoüberwachung in die Datenschutzhinweise, aber auch das ist zu wenig! Ob der Hinweis in den AGB ausreicht bleibt abzuwarten.

Erfahrungswert:
Wollen Sie weiter googeln, bis Ihnen die Informationen, die Sie finden, gefallen?
Wollen Sie die Informationen so verstehen, wie Sie Ihnen passen?
Sie sind nun schon hier – das ist schonmal richtig.
Sie können Ihr Risiko mindern durch eine fachkundige Meinung.

Eine vorherige Beratung oder gar Benennung zum Datenschutzbeauftragten mindert Ihr Risiko!

Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke aus Hannover (Kontakt)

zur Videoüberwachung Erfahrungen und Tipps Teil 1

2022.09.20 Namensschilder

Welche Gründe gibt es für das Tragen von Namensschilder?

  • Persönliche Ansprache aber jeder Mitarbeitende kann entscheiden)
  • Vertrauen schaffen aber ist das an der Kasse erforderlich? Wer wird denn mit kompletten Namen angesprochen?
  • Möglichkeit bei einer Beschwerde sich auf einen konkreten Namen zu beziehen aber dazu ist der Name nicht erforderlich.

Welche Gründe sprechen gegen das Tragen von Namensschildern?
Wenn keiner der oben genannten Gründe erfüllt ist
Wenn es alternativen = mildere Mittel gibt
Wenn es Erfahrungswerte gibt, dass Mitarbeiter die mit Klarnamen gekennzeichnet sind, privat kontaktiert oder öffentlich angeprangert wurden.

Aufpassen:
Steht an der Bürotür / Behandlungszimmertür der Nachname?
Dann steht auch nur der Nachname auf dem Namensschild!

Werden Mitarbeiter vor den Ohren von Kunden mit Nachnamen angesprochen?
Dann steht der Nachname oder besser eine Variante vom Nachnamen auf dem Namensschild.

Möchte der Kunde, Patient … Auskunft über die Daten die zu seiner Person gespeichert sind, sind die Namen der Mitarbeiter zu schwärzen!

Tipp zur Tarnung:
Aus Lisa Müller wird dann Frau Mühler oder einfach nur Lizar.
(Herausforderungen: Namen die sowohl vor als auch Nachnamen sein könnten. Besonders bei ausländischen Namen ist es öfter eine Herausforderung, das Geschlecht festzustellen bzw. zu entscheiden ob es sich um einen Vor oder Nachnamen handelt… was leider ein Grund sein kann, für den kompletten Namen)

Denn gerade im Zusammenhang mit dem geschlechterbezogenen Ansprache geht der Trend zum Vornamen. Darüber ist dann auch im Internet die Person viel schwerer zu finden.

Niemand möchte gerne eine Nummer sein, doch eine Nummer erschwert (siehe Erfahrungswerte) die persönliche Indentifizierung.
-Ein Symbol könnte auch helfen, eine Person zu kennzeichnen.
-Nur der Vorname
-Nur der Nachname oder eine Variante davon
– oder nach dem Gespräch wird eine Karte überreicht: Sie wurden beraten von Klara Himmel.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf Namensschilder ist die Interessensabwägung (DSGVO 6(1)f). Die Interessen fallen ist den meisten Fällen zu Gunsten des Mitarbeitende aus, somit kein Klarnamen-Namensschild!

Fazit:
Warum es Namensschilder im Betrieb gibt und wie diese zu gestalten sind, kann eine Richtlinie im Unternehmen vorgeben. Diese Richtlinie muss bei der Interessensabwägung jedoch klarstellen, WARUM das Interesse des Unternehmens an Namensschildern den Interessen der Mitarbeitenden an keinen Namensschildern überwiegt.

Stand 16.11.2023


Eine vorherige Beratung oder gar Benennung zum Datenschutzbeauftragten mindert Ihr Risiko!

Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke aus Hannover (Kontakt)

2022.09.16 Videoüberwachung 1

Grundsatz: Jede Videokamera verändert unser verhalten.
Videoüberwachung ist wenn dann nur ohne Ton zulässig.
Es ist generell das mildere Mittel zu prüfen.

Auf Videoüberwachung im öffentlichen Raum, also mit möglichen Publikumsverkehr, ist im Sinne der DSGVO hinzuweisen. Hinweise per Hinweisschild(er) vor betreten des videoüberwachten Bereiches und IM Bereich sind ZWINGEND!

!!! Ein Hinweisschild ist keine Legitimation für Videoüberwachung, jedoch eine Bedingung bei Videoüberwachung !!!

Nur ein Schild „Videoüberwachung“ – es gibt tatsächlich keine Kameras:
Dann werden sich die Personen trotzdem fragen wo die Kameras versteckt sind.
Zudem werden die zuvor bei Videoüberwachung erforderlichen Hinweisschilder erwartet.
Muster Schild Videoüberwachung von der Aufsichtsbehörde Niedersachsen (Stand 16.9.2022)

Dummy Schild
Es gibt keine Kameras. Ändert bereits ein Schild unser Verhalten und fühlen wir uns somit in unserem Persönlichkeitsrecht eingeschränkt… (mit entsprechender Möglichkeit (per Anwalt) tätig zu werden?)

Dummy Kameras:
Meist in Kombination mit dem Schild „Videoüberwachung“.
Hier findet die DSGVO keine Anwendung. Gemäß des vorgenannten Grundsatzes können Personen sich in Ihrem Persönlichkeitsrecht eingeschränkt fühlen und entsprechend (per Anwalt) tätig werden.
Woher soll die Person wissen, dass es eine Dummy Kamera ist? Somit verständlich dass erstmal eine Beschwerde bei der (in dem Bundesland zuständigen) Aufsichtsbehörde eingeht, da meist die erforderlichen Hinweisschilder fehlen UND die Kameras meist einen Bereich erfassen, der „eigentlich“ nicht erfasst werden darf (wenn Publikumsverkehr ist).
Beim betrügen (Dummy Kamera) lügen (Hinweisschilder mit unzutreffenden Inhalt aufhängen)?

Türkameras / Ringkameras / Klingelkameras:
Da hier mehr als der persönliche Lebensbereich erfasst wird, d.h. z.B. noch das Treppenhaus, der Fußweg, die Tür gegenüber, der Eingagsbereich…. müssen ‚eigentlich‘ auch hier Hinweise zur Videoüberwachung gegeben werden! Außerdem muss die Videoübwachung so eingestellt werden, das möglichst wenig Videobilder angefertigt werden, sei es von der Dauer aber auch vom erfassten Bereich. Die Grundkonfiguration z.B. von Ring erfasst zu viele Daten.

Sonder-Spezial-Fall: Auf die Hauseingangskamera wird von mehreren Bewohner genutzt. Wer ist verantwortlich? Die DSGVO schreibt vor, den (oder die) Verantwortliche zu nennen, einen Ansprechpartner zu haben. Mehreren Wohnungen ist dies uneindeutig und eine Herausforderung.
(Update folgt wenn ich ene praktikable Lösung habe)

Autokameras:
Solange die Dashcam die Aufnahmen wieder überschreibt, also nach 3 Sekunden wieder löscht (es sei denn es passiert etwas), kann diese Aufzeichnung durchaus legitim sein. Eine permanente (präventive) Aufzeichnung ist unzulässig.

Rückfahrkameras:
Sind unbedenklich, es sei denn Sie stellen sich stehend im Rückwärtsgang vor ein Haus.

Kameras im Betrieb:
Es ist denkbar, dass der Serverraum als sensibler Bereich überwacht wird, solange sich dort keine Arbeitsplätze befinden.

Kameras in der Gastro:
Nein. Wenn dann nur in Zeiten in denen sich keine Gäste aufhalten.

Kassenbereich:
Durchaus denkbar, solange nur die Kasse, nicht der Arbeitsplatz erfasst wird.

Anlasslose Videoüberwachung:
Präventiv ist nicht, ess müssen Erfahrungswerte vorhanden sein.

Aufzeichnung oder nur Übertragung des Bildes:
Eine Videoaufzeichnung verhindert keine Straftaten. Falls der Grund die Verhinderung von Straftaten ist, muss das Bild in Echtzeit überwacht werden.
Nur eine Übertragung des Bildes ist nicht unbedingt ein Nachweis für die Verladung von Ware. Bei einer Aufzeichnung als Nachweis muss die zu verladende Ware identifizierbar sein, damit der Nachweis erfolgen kann.

Aufzeichnungsdauer:
In der Regel maximal 72 Stunden.

Rechtsgrundlage:
6(1)f Interessenabwägung, das berechtige Interesse des Verantwortlichen…

Tankstellen:
Sonderfall, diese dürfen manche Aufzeichnungen für ca 30 Tage speichern, wegen der Abrechnung. [Update 2023 Gerichtsurteil beachten bezüglich Speicherdauer die unter Umständen kürzer sein muss]

Fremdfirmen überwachen den Betrieb:
Verantwortlich bleibt der Verantwortliche, also der Betrieb wo die Überwachung stattfindet. Dieser muss die Anforderungen erfüllen, da die Fremdfirma nur Dienstleister ist.

Datenschutzfolgenabschätzung:
Hä was bitte??? Ja die kann bei Videoüberwachung erforderlich sein und dazu muss der Betrieb einen Datenschutzbeauftragten benennen. Es muss geprüft werden OB eine solchen durchzuführen ist.

Hilfe:
Kontaktieren Sie Lorenz Macke, denn dieser darf Sie zu diesen technischen und organisatorischen Maßnahmen beraten.

Erfahrungswert:
Meist wird Lorenz Macke erst dann angerufen, wenn eine Beschwerde vorliegt. Kameras werden abgebaut, es erfolgt langwierige Korrespondenz evtl. per Anwalt und man ist im Visir der Aufsichtsbehörden.


Eine vorherige Beratung oder gar Benennung zum Datenschutzbeauftragten mindert Ihr Risiko!

Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke aus Hannover (Kontakt)

zur Videoüberwachung Erfahrungen und Tipps Teil 2

2022.09.15 WhatsApp

im Unternehmen: Nein!
Vergessen Sie es, es ist legal nicht möglich…
obwohl, es wird ja regelmäßig bemängelt dass das Adressbuch zu Whats App hochgeladen wird.
Wie wäre es wenn das Adressbuch leer bleibt?
Was ist wenn die Freigabe für das leere Adressbuch entzogen wird? Dann können sie nurnoch antworten. Immerhin eröffnet dann der Geschäftspartner die Konversation.

Außerdem gibt WhatsApp vor, dass es nicht zu dienstlichen Zwecken genutzt werden darf. Aber Whats App Business hilft auch nicht. Einwilligungen ebenfalls nicht.

Die Aufsichtsbehörden empfehlen andere Messenger zu nutzen.
Zudem wenn doch mal was per Whats App ankommt, den Kunden „zu erziehen“ nichts über WhatsApp zu senden.
Denkbare geduldete Ausnahme: Eltern haben für Notfälle die private Nummer vom Nachhilfe-Lehrer und sagen per WhatsApp einen Termin ab.

– Firmenhandy: Keine Chance
– Firmenhandy mit privater Nutzung / Privates Handy mit geschäftlicher Nutzung
Bei einer „Containerlösung“ (Trennung privat/geschäftlich) kann zumindest in dem privaten Bereich WhatsApp genutzt werden.
– Privates Handy: Keine geschäftliche Nutzung, keine Speicherung von Nummern von geschäftlichen Anrufen. Achtung: Hier gab es auch schon ein Gerichtsurteil bei dem eine private Person sich von JEDER anderen Person die Einwilligung holen mußte um deren Nummer im Adressbuch zu speichern da auf dem Handy WhatsApp installiert ist!

Es gibt mindestens eine Alternative: Threema Work.

Randerscheinung:
Die Aufsichtsbehörden meinen sogar, dass die Nachrichten-Inhalte für WhatsApp sichtbar wären !?
WhatsApp bekommt mit, welche Telefonnummern (und somit welche Telefonnumern/ Personen/ Einrichtungen) miteinander kommunizieren. Diese sogenannten „Metadaten“ werden von WhatsApp verarbeitet in unbekannten Ausmaße…

Eine vorherige Beratung oder gar Benennung zum Datenschutzbeauftragten mindert Ihr Risiko!

Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke aus Hannover (Kontakt)

Tipps Home Office Regeln Datenschutz Checkliste PDF kostenlos

Eine mögliche Übersicht, geeignet für Arbeitgeber und Mitarbeiter die im Homeoffice sind. Tipps bezüglich Datenschutz und Datensicherheit von der Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Irland – hier sinngemäß übersetzt.
PDF-Datei zum Speichern – als Übersicht zum Ausdrucken bzw. Versenden per E-Mail an die Mitarbeiter.

Download der PDF Datei
Tipps_Home_Office_Regeln_Datenschutz_Checkliste.PDF
(Ziel speichern unter bzw. in Downloads nachgucken)
Stand 17.03.2023

Nehmen Sie und Ihre Mitarbeiter sich jeweils 10 Minuten Zeit für 10 Fragen und 10 Antworten für weitere Tipps zum Homeoffice. Ganz anonym sofort starten:
Datenschutz Quiz Homeoffice Schaffen Sie die 100 Punkte in 10 Minuten?

Schritte zum Home Office (für Arbeitgeber)
– bei „Telearbeit“ ist der (b) erforderlich.
– bei „Mobilen Arbeiten“ können Sie auf (b) verzichten!

a) Home Office per Vereinbarung mit dem Mitarbeitenden ermöglichen (Individuell oder per Betriebsvereinbarung).
b) Kontrollmöglichkeit des häuslichen Arbeitsplatzes des Mitarbeitenden ermöglichen.
c) Richtlinien / Regelungen / Betriebsvereinbarungen für das verhalten der Mitarbeitenden im Home Office erstellen und Verbindlichkeit herstellen.
d) Mitarbeitenden persönlich oder online schulen / sensibilisieren bezüglich Verhalten, Gefahren im Home Office. Der Datenschutz-Quiz ist eine Möglichkeit.
e) Für den Fall dass Mitarbeitende ihr eigenes Gerät benutzen, dies per Vereinbarung (BYOD / UYOD) ermöglichen.

Zu c) Diese Informationen müssen den Mitarbeitenden permanent zugänglich sein. Es empfiehlt sich zusätzlich, Checklisten und Kurzübersichten den Mitabeiter zur Verfügung zu stellen, Erinnerungen zu versenden und auf aktuelle Bedrohungen (Viren, Mails, Fake-Mails, Spoofing, Fishing, Trojaner…. Fake-Anrufe) hinzuweisen damit der Virus nicht Ihr System erfasst! Hinweise zu Sprachassistenten geben.

Generell zu beachten: Führt das Unternehmen Datenverarbeitungen im Auftrag durch? Dann ist zu prüfen OB eine Datenverarbeitung gemäß Vertrag sowie der vereinbarten technischen und organisatortischen Maßnahmen überhaupt zulässig ist.

Seien Sie froh, dass Sie nicht mein Kunde sind, denn sonst bekämen Sie eine ausführlichere Liste und weitere Muster für Richtlinien und müssten einen Datenschutz Test für Mitarbeiter und noch viel mehr machen.
Eine Gegenüberstellung von Risiken im Home Office.


Sie möchten Ihrer Verpflichtung nachkommen Ihr Mitarbeiter zu schulen, für Gefahren im HomeOffice zu sensibilisieren?  Eine Datenschutz Schulung vor Ort ist möglich – aber auch per Videokonferenz. Zu den Kontaktdaten von ihrem persönlichen Datenschutzbeauftragten.

Tipps, Richtlinien und Quiz zum Thema HomeOffice
Hinweise zum Home Office

Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher externer Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke (Hannover) am 17.3.2023

Gerne gebe ich Ihnen meine Datenschutz Erfahrungen und Tipps weiter.



2021.11.20 Home Office Recht, Pflicht und Tipps

Sie erhalten die wichtigsten Hinweise zum Home Office, damit Sie erkennen was konkret zu tun ist!

Fragen:
-Welche Umstände können die Tätigkeit im Home Office verhindern?
+Welche Voraussetzung muss der Arbeitgeber schaffen, damit Home Office möglich ist?
-Was kann der Mitarbeiter für Gründe haben, nicht im Home Office zu arbeiten?
+Was muss seitens des Mitarbeiters vorhanden sein, damit Home Office möglich ist?

Bereiten Sie sich vor, denn Home Office kann (wieder) zur Pflicht werden!

Antworten:
Damit Sie Ihr Risiko mindern.
Damit Sie wissen, was zu beachten ist.
Damit Sie wissen, was zu tun ist.
Für Arbeitnehmer, Selbstständige und Arbeitgeber!

Individuelle Informationen aus den Bereichen:
Technik
Organisation
Richtlinien
Schulung
Verträge
(private Organisation der Mitarbeiter)

Zur Kontaktaufnahme für die kostenfreie Erstberatung, Ihr persönlicher
Home Office Berater

Tipps, Richtlinien und Quiz zum Thema Home Office

Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher externer Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke (Hannover)

2021.04.08 Fake SMS / Facebook Hack

Prüfe ob Deine Handynummer „erbeutet“ wurde.
Prüfe ob Deine E-Mail „erbeutet“ wurde.
Wenn JA: NOCH vorsichtiger sein bei Nachrichten die Du an diese Nummer/Adresse bekommst!
https://haveibeenpwned.com/

Überprüfe Deine Sicherheitseinstellungen im Handy (Andoit)

ANDROID: Damit auf dem Handy nicht so leicht ungewollte APPs installiert werden.
Hier sollte bei ALLEN Apps „Nicht zulässig“ stehen.

Gründe warum du die SMS bekommst:
– Es werden systemematisch Handynummern generiert 0170 000000001, 0170 000000002, 0170 000000003 ….
– Deine Nummer ist im Telefonbuch einer anderen Person die bereits auf den Link in der SMS geklickt hat
– Die Nummer stammt aus dem Datenabgriff bei Facebook aufgrund einer früheren Sicherheitslücke

Es schreibt Dir, der RisiKOOPtimierer
und dein persönlicher externer Datenschutzbeauftragter
Lorenz Macke (Hannover)

2021.01.13 Sprachassistenten Alexa hört mit

Sprachassistenten

Was Sie bei Sprachassistenten bzw. eingeschalteten Mikrofon beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Dieser Artikel bezieht sich vorwiegend auf Alexa(Amazon) „die“ mit der ich bisher am meisten konfrontiert wurde, jedoch auch auf weitere „Mithörende“ wie z.B. Siri, Google Assistent, Hallo Magenta, HiVoice, Hey Facebook…

Sprachassistenten spielen im Zusammenhang mit geschäftlichen Tätigkeiten, sei es im Betrieb oder unterwegs oder im Home Office eine Rolle und im Privatleben.

Bestenfalls wird der Sprachassistent bewusst gestartet, z.B. per Tastendruck auf der Fernbedienung.
Schlimmstenfalls hört der Sprachassistent immer mit und wartet so auf einen Sprachbefehl. Dabei kann es auch zu Fehlinterpretationen kommen: Es werden Sprachbefehle übertragen, sie gar keine sind.

Der Sprachbefehl wird vom Gerät per Datei in ein Rechenzentrum übertragen. Dort wird der Sprachbefehl von einem Programm interpretiert und ein entsprechender Befehl zurück an das Gerät. Voraussetzung ist eine Internetverbindung.

Warum auch immer… vielleicht damit Sie herausfinden, was die anderen so für Sprachbefehle vor Tagen, Wochen, Monaten geben haben.
Normalerweise müsste die Einstellungen datenschutzfreundlich und datensparsam sein: Keine Speicherung der Daten.

Ein Grund die Daten von Sprachassistenten wie Alexa DOCH zu speichern ist, dass eventuelle (Fehl-)bestellungen die über den Sprachassistenten ausgeführt werden, nachvollzogen werden können.

haben Berechtigung auf das Mikrofon zuzugreifen, somit gibt noch mehr die mithören. APPs warten auch auf Sprachbefehle.  Dabei sind sicherlich auch APPs die durch Sprachdateien mehr über Sie erfahren die Erkenntnisse – wie auch immer- verwenden.
In einem weiteren Artikel erfahren Sie mehr über den Zusammenhang vom eingeschalten Mikrofon und der Anzeige von Werbung bei Facebook.


(Wenn keine Internetverbindung besteht, kann es sein, dass der Sprachbefehl zwischengespeichert wird, bis wieder eine Internetverbindung besteht).

Einige Geräte geben im Kleingedruckten Hinweise „Keine vertraulichen Gespräche zu führen“.
Alexa gibt zu, Sprachbefehle durch Mitarbeiter auszuwerten um  festzustellen, ob das Programm im Rechenzentrum aus der übermittelten Sprachdatei den richtigen Befehl gebildet hat.

Android: Einstellungen – APPs – oben rechts 3 Punkte – Berechtigungen

wartet, je nach Einstellung, auf Sprachbefehle. Windows ist jedoch so freundlich und fragt Sie bei der Erstinstallation OB Cortana verwendet werden soll.

Vorsicht: Je mehr Sprachdaten übertragen werden, desto mehr können über Sie gesammelt werden, vielleicht auch fehlinterpretiert werden, vielleicht Jahrelang für zum Zwecke der Auswertung (mit Folgen für Sie) gespeichert.

Schilder aufhängen
 Freunde auf die Verwendung von Sprachassistenten aufmerksam machen
 Freunde fragen ob Sprachassistenten verwendet werden

!!! Es könnten ungewollt Bestellungen ausgeführt werden - das könnte ein Grund sein die Aufzeichnungen der Sprache für eine bestimmte Zeit doch zu speichern !!!

Vorsicht: Geschäftsgeheimnisse könnten an unberechtigte übertragen werden.

Weit genug von Geräten Gespräche führen
Geräte ausschalten.
Dilemma: Genau das Geräte von dem telefoniert wird, hört mit!
APPS überprüfen
Tipp: In den Amazon Einstellungen die Sprachspeicherung (Alexa) ausstellen!

Die Geschäftsführung bewirkt:
 Aufhängen von Schildern
 Sensibilisierung der Mitarbeiter
 Richtlinien für die das Verhalten im Betrieb
 Richtlinien für die das Verhalten im Home Office
 Richtlinien für die das Verhalten beim Kunden

Richtlinien beachten (diese sollten eine Abschaltung enthalten)
 Falls es keine gibt, gesunder Menschenverstand, siehe Handlungsempfehlung.

Betreten eines Raumes wo sich wissentlich ein Sprachassistent befindet, bedeutet nicht unbedingt eine Einwilligung zur Sprachaufzeichnung!
Die Vertraulichkeit des nicht öffentlich gesprochenen Wortes!
Sie dürfen nicht den Sprachassistenten ohne Erlaubnis der mitgehörten Person mithören lassen!
Positiv formuliert: Sprachassistenten dürfen nur mithören, wenn beteiligte Ihre Erlaubnis erteilt haben.

Manche Smart-TVs hören mit, wenn Sie Sprachsteuerung möglich ist.
Nun die Steigerung: Fernstehen GUCKEN mit, wenn Steuerung per Gestik möglich ist. Auch hier werden Daten von der Kamera in Ihrem Fernseher durch das Internet übertragen – wohin auch immer.
Guckt der Fernseher mich gerade an? Wer guckt mich gerade durch den Fernseher an? Ist der Fernseher „Sicher“ konfiguriert?
Bei Ihrem nächsten Hotelaufenthalt werden Sie sich an diesen Artikel erinnern

Was hat Alexa wann verstanden?

Wer hat wann nach gesucht - Mitbewohner, Gäste oder zufällige Aufnahmen.


Ändern Sie die Einstellungen für Ihre Sprachassistenten

Damit Sprachaufzeichnungen, sofern sie stattfinden, leicht gelöscht werden können.

Voreingestellt: Speichern -> KEINE Aufzeichnungen speichern!

Voreingestellt: Daten übermitteln

-> Ausschalten!

In einem weiteren Artikel erfahren Sie mehr über den Zusammenhang vom eingeschalten Mikrofon und der Anzeige von Werbung bei Facebook.

Im Home Office
Die Richtlinien beachten für die das Verhalten im Home Office
Falls es keine gibt, gesunder Menschenverstand, siehe Handlungsempfehlung (oben)

Tipps, Richtlinien und Quiz zum Thema HomeOffice
Hinweise zum Home Office

Es schreibt Dir, risikomindernt, Dein persönlicher externer Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke (Hannover)

2021.02.12 Facebook hört mit?!

„Hey Facebook“ -> So soll ab 2021 Facebook auf Sprachbefehle reagieren, wenn das Microfon eingeschaltet ist = die Berechtigung hat. Es besteht die „Gefahr“ das Facebook weit mehr mithört als es gewollt ist! Diese Info schonmal vorab. Das Facebook schon jetzt mithört, erfahrt Ihr jetzt.

Original Facebook-Post:
Ich habe es nun schon dreimal erlebt, das mir merkwürdigerweise bei Facebook Werbung angezeigt wird, die ich nie geliked habe oder auf den Seiten nie gewesen bin. Erstaunlicherweise habe ich aber kurz vorher mit meinen Freund z.B. über einen speziellen Wein gesprochen ( Handy lag neben mir, wurde aber nicht zu der Zeit benutzt) und prompt taucht Werbung von genau diesem Wein auf bei Facebook. Das ging auch mit Tomatensamen und chirurgischen Implantaten für die HWS so….scheinbar wird man über die Mikrofunktion des Telefons ausgespitzelt und bekommt dementsprechende Werbung. Das finde ich nun überhaupt nicht mehr lustig…..

Verständlich – im wahrsten Sinne des Wortes!
Zumindest bei manchen von euch, bei mir nicht.

Warum ist es bei mir nicht der Fall?
Weil ich keiner APP Berechtigung für das Mikrofon gegeben habe!

Warum ist es bei euch möglicherweise der Fall?
Manche Geräte von euch haben ein Mikrofon, z.B. Smartphone, Tablet, Fernseher, Alexa, Siri…. UND sie haben die Berechtigung auf das Mikrofon zuzugreifen.

Die Geräte können mit den empfangenen Geräuschen selbst nichts anfangen. Die Geräusche werden bei bestehender Internetverbindung an Großrechner weitergeleitet. Je nach APP, Anwendung, Gerät sind es verschiedene Großrechner, welche die Geräusche auswerten. Wird Sprache in den Geräuschen erkannt, kann die Sprache bewusst eingesetzt worden sein, um ein Gerät zu bedienen:
„Alexa spiel Musik“. In dem Falle handelt es sich um einen bewusst gegebenen Sprachbefehl. Hier werden Worte erkannt und es wird ein Befehl vom Großrechner wieder an das Gerät zurückgesendet – mit entsprechenden Daten. Mehr dazu im Artikel Amazon Alexa Einstellungen.

Doch was ist mit den anderen Geräuschen und was passiert mit den erkannten Worten?
Es gibt APPs, die nehmen es mit dem Datenschutz nicht so genau. Gerade bei kostenfreien APPs zahlt Ihr mit euren Daten.

Facebook selber behauptet die Sprachdaten nicht auszuwerten, insbesondere nicht die von versendeten Sprachnachrichten.

Tests haben ergeben, dass es durchaus einen Zusammenhang vom gesprochenen Wort und Werbung bei Facebook geben kann.
Aufgrund von Berichten von Anwendern, kommt der Facebook Messenger in die engere Wahl – was auch durchaus plausibel ist, da Facebook die Werbung so eindeutig zuordnen kann.

ABER:
Es gibt noch andere APPs, die Zugriff auf euer Mikrofon haben. Diese APPs übertragen die Geräusche wie bereits beschrieben an Großrechner, welche dann Sprache erkennen und auswerten. Diese Erkenntnisse werden dann an Werbeanbieter „weitergeleitet“ (verkauft). Passend zur Sprache erfolgt dann die Einblendung der Werbung.

Abhilfe:
Überprüft die Berechtigungen von Euren APPs!
Welche APP hat Berechtigung für das Mikrofon?

Android: Einstellungen – APPs – oben rechts 3 Punkte – Berechtigungen


Warum wollte Booking.com Zugriff auf das Mikrophon haben?
Prüft die Berechtigungen von euren installierten APPs!

Und was ist mir eurem PC? Was darf Windows Cortana? Euch helfen oder euch ausspionieren? Auch hier die Einstellungen prüfen.

In dem Zusammenhang: Mein Virenscanner meldet mir, wenn Windows mal auf die Kamera vom Laptop zugreift. Das macht Windows einfach mal so ab und zu. Wissen wir welche Zugriffe NICHT erkannt werden?

Bonus:
Nun sollte Euch klar sein, warum Geräte mit Mikrofonen in bestimmten Situationen ausgeschaltet sein sollten. Gerade bei geschäftlichen Aktivitäten im Betrieb, im Home Office, bei Besprechungen… darf kein Gerät (Sprachassistent) mithören! Das sollte aus den Richtlinien seitens der Arbeitgeber hervorgehen.

Es schreibt Ihnen Ihr persönlicher externer Datenschutzbeauftragter Lorenz Macke (Hannover)