Das DTNSCHTZ Quiz:
Ein Vorgeschmack auf eine mögliche nachweisbare Sensibilisierung/Schulung.
Testen Sie Ihr Wissen, sensibilisieren Sie sich für Datenschutz und Datensicherheit.
Sie haben Fragen, Anregungen, Interesse an weiteren Fragen?
Jetzt die Kontaktmöglichkeit nutzen!
So ist das Quiz aufgebaut:

/
Transparenz
+ Es werden keine persönlichen Daten abgefragt und erfasst.
+ Sie sind und bleiben bei diesem Quiz anonym.
Tracking:
+ Es werden anonymisierte Daten (also ohne Personenbezug) durch das Tool 'Matomo' erfasst.
+ Es findet keine Datenweitergabe an Dritte statt.
Cookies:
+ Es wird ein essentieller funktioneller Cookie gesetzt
"aquiz_user" mit der Speicherdauer von 31 Tagen.
Nur mit dem Cookie ist der Test möglich.
Cookies können Sie selbst löschen, indem Sie im Browser Ihre Cookies löschen.
Das Quiz:
+ Es sind 10 Fragen (Multiple Choice) zu beantworten, für die Sie zwischen 1 und 10 Minuten benötigen.
+ Es sind generell mehrere Antworten möglich.
+ Manchmal sind mehrere Antworten richtig.
+ Nach jeder Frage bekommen Sie das Ergebnis und eine Erklärung angezeigt.
Mehrfachauswahl ist bei einigen Fragen möglich:
+ Es gibt auch Punkte für nur teilweise richtig beantwortete Fragen, z.B., wenn Sie nur eine von zwei richtigen Antworten auswählen, wenn vier Antworten zur Verfügung stehen - dann gibt es 5 von 10 Punkten.
+ Es gibt Punktabzug für falsche Antworten, wenn Sie z.B. drei Antworten auswählen, obwohl nur zwei Antworten richtig sind - dann gibt es 5 + 5 - 5 = 5 Punkte.
Ergebnis:
+ Am Ende erfahren Sie Ihre gesamte Punktzahl und wie viele Fragen Sie (teilweise) richtig beantwortet haben.
Lorenz Macke, der Datenschutzbeauftragte aus Hannover, wünscht viel Spaß und Erfolg.
+ Es werden keine persönlichen Daten abgefragt und erfasst.
+ Sie sind und bleiben bei diesem Quiz anonym.
Tracking:
+ Es werden anonymisierte Daten (also ohne Personenbezug) durch das Tool 'Matomo' erfasst.
+ Es findet keine Datenweitergabe an Dritte statt.
Cookies:
+ Es wird ein essentieller funktioneller Cookie gesetzt
"aquiz_user" mit der Speicherdauer von 31 Tagen.
Nur mit dem Cookie ist der Test möglich.
Cookies können Sie selbst löschen, indem Sie im Browser Ihre Cookies löschen.
Das Quiz:
+ Es sind 10 Fragen (Multiple Choice) zu beantworten, für die Sie zwischen 1 und 10 Minuten benötigen.
+ Es sind generell mehrere Antworten möglich.
+ Manchmal sind mehrere Antworten richtig.
+ Nach jeder Frage bekommen Sie das Ergebnis und eine Erklärung angezeigt.
Mehrfachauswahl ist bei einigen Fragen möglich:
+ Es gibt auch Punkte für nur teilweise richtig beantwortete Fragen, z.B., wenn Sie nur eine von zwei richtigen Antworten auswählen, wenn vier Antworten zur Verfügung stehen - dann gibt es 5 von 10 Punkten.
+ Es gibt Punktabzug für falsche Antworten, wenn Sie z.B. drei Antworten auswählen, obwohl nur zwei Antworten richtig sind - dann gibt es 5 + 5 - 5 = 5 Punkte.
Ergebnis:
+ Am Ende erfahren Sie Ihre gesamte Punktzahl und wie viele Fragen Sie (teilweise) richtig beantwortet haben.
Lorenz Macke, der Datenschutzbeauftragte aus Hannover, wünscht viel Spaß und Erfolg.
Quiz starten
a) Was bedeutet DSGVO?
Datenschutz allgemein.
DSGVO ist die Bezeichnung des europäischen Gesetzes zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung von Daten, die einer Person zugeordnet werden können. DatenSchutzGrundVerOrdnung
b) Sie reservieren einen Tisch. Ist es erforderlich, dass Ihr Vor- und Nachname auf der Karte des Tisches lesbar ist?
Datenschutz im Privatleben.
Datenvermeidung, Pseudonymisierung, milderes Mittel: Ein Codewort reicht, weil im Reservierungsbuch die Zuordnung zu der Person, die reserviert hat, notiert wurde. (Wurde auf dem Oktoberfest im München 2019 so gehandhabt)
Tipp: Ein ungewöhnliches Codewort nehmen um Doppelungen zu vermeiden 🙂
c) Ich möchte an meine Privatadresse keine an mich adressierte Werbepost mehr bekommen. Was teile ich dem Versender mit, damit ich von ihm künftig keine Werbung mehr per Post bekomme?
Datenschutz im Privatleben.
Richtig: Bei Sperrung kommt Ihre Postadresse auf eine Sperrliste/Blacklist. Neue Adressen werden mit der Sperrliste verglichen. Befindet sich die Adresse auf der Sperrliste, dann darf keine Post an Sie versendet werden.
Wenn Sie zur Löschung auffordern, dann gilt bei Neukauf von Adressen die Adresse als neu, und es wird erneut Post versand.
Falsch: Löschen. Die Versender kann durch „Neukauf“ / „Neu-Anmietung“ von Adressen die Adresse erneut bekommen.
d) Betroffenenrechte: Welche Anfrage/Aufforderung, die ein Unternehmen erreicht, muss ernst genommen werden (und so wie im dafür vorgegeben Prozess behandelt werden)?
Datenschutz im Privatleben / im Betrieb.
Richtig: 1+2 stellen die Betroffenenrechte dar, die jede Person bei jeder Firma wahrnehmen kann.
3: Die Kopie vom Zeugnis muss nicht übermittelt werden, da Unternehmen nicht das Archiv der Betroffenen sind.
e) Wie lange hat ein Unternehmen Zeit um die Anfrage: "Haben Sie Daten über mich gespeichert" zu beantworten?
Datenschutz im Privatleben / im Betrieb.
Das Unternehmen hat einen Monat Zeit. Trotzdem sind Anfragen unverzüglich weiterzuleiten bzw. dem Betroffenen mitzuteilen, auf welche Art und Weise er die Anfrage stellen kann.
f) Was kann eine Datenpanne / ein Datenschutzvorfall sein?
Datenschutz im Betrieb.
Richtig
3: Ein Virus spioniert eventuell Daten aus. Ein Virus macht Daten eventuell unbrauchbar. Ein Virus macht eventuell Daten nicht verfügbar. Die Nicht-Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten durch einen Virus stellt eine meldepflichtige Datenpanne dar.
4 Durch falsche Entsorgung, erhalten Personen eventuell Informationen, die für sie nicht bestimmt sind.
Keine Datenpanne: 1 und 2 sollten umgehend behoben werden.
(Die Geschäftsleitung entscheidet, OB die Datenpanne an die Aufsichtsbehörde gemeldet wird. Die Meldung nimmt KEINE externe Stelle vor.)
g) Büro: Wenn ich den Arbeitsplatz verlasse, (um z.B. Kaffee zu holen)
Datenschutz im Betrieb.
Ich sperre selbst den Bildschirm, denn die automatische Sperre ist nur eine Notfunktion.
h) Wenn Gäste (mit Kollegen) in mein Büro kommen, dann
Datenschutz im Betrieb.
Richtig 2+3+5+6: Ich verhindere, dass der Gast unberechtigt Informationen erhält bzw. erhalten kann.
Keine Forderung die sich aus der DSGVO ergibt:
4: Mit dem Schlüssel abzuschließen ist nicht unbedingt erforderlich.
7: Nur wenn es tatsächlich in der "Clean Desk Policy" (aufgeräumter Schreibtisch) so geregelt wurde.
Bitte beachten Sie, dass auch Arbeitskollegen nicht alle Unterlagen sehen dürfen.
i) Was ist beim Kopierer / Fax / Drucker im Unternehmen zu beachten?
Datenschutz im Betrieb.
Allte Antworten sind richtig: Bei Unterlagen, die mich nicht betreffen, versuche ich eine Person zu ermitteln, welche berechtigt ist, diese Infos zu sehen, alles möglichst ohne die genauen Inhalt zu sehen. Notfalls, direkt zur Geschäftsführung.
Es sollte diesbezüglich eine Regelung für die Mitarbeiter geben.
j) Verhalten außerhalb des Büros: Ich telefoniere geschäftlich in Bahn/ Bus/ an Orten mit Menschen – was ist zu beachten?
Datenschutz im Privatleben.
2+4+6+7 sind einzuhalten, alles andere können Sie entscheiden.
Antworten prüfen
Ihr Ergebnis:
Sorry, no results found.
Please repeat the quiz and try different answer combinations.Danke für Ihre Teilnahme.
Gerne bieten wir Ihnen weitere Möglichkeiten zur Online-Schulung durch ein umfangreiches Datenschutz-Quiz.
Sie haben Interesse an persönlichen Schulungen?
Sie haben Interesse an einer längeren Quiz Version?
Sie möchten Ihr Ergebnis besprechen?
Dann nehmen Sie mit Ihrem persönlichen Datenschutzbeauftragten Lorenz Macke Kontakt auf.
Sie haben Interesse an einer längeren Quiz Version?
Sie möchten Ihr Ergebnis besprechen?
Dann nehmen Sie mit Ihrem persönlichen Datenschutzbeauftragten Lorenz Macke Kontakt auf.
Speichern Sie sich unser PDF Datenschutz Schulung Preise.
16 PDF Dateien zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden – jetzt über „derDSB“ informieren!
Buchen Sie eine ausführliche Online-Schulung.
Für persönliche Datenschutz Schulungen (vor Ort oder per Videokonferenz) stehe ich gerne zur Verfügung.
Diese Webseite ist über www.Datenschutz-Quiz.com erreichbar.