Wenn Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, dann werden Daten in die KI eingegeben. Ist dieser Input personenbezogen, dann ist doch einiges zu beachten (auch bei Geschäftsgeheimnissen). Wichtig ist auch, was bei der Verarbeitung des Outputs zu beachten ist. Gemäß KI-Verordnung muss im Unternehmen KI-Kompetenz (Schulung) vorhanden sein. Zudem muss eine Richtlinie (Muster) im Unternehmen vorhanden sein.
Wie ist eine Interessenanwägung durchzuführen? Wann bietet sich diese Rechtsgrundlage an? Wann ist über das Interesse zu informieren? Aktuelle Tipps und Rechtsprechung erfahre ich in diesem Webinar.
Ein Rückblick und Ausblick bezüglich Rechtsprechung und was die Aufsichtsbehörden gemacht haben. War doch so einiges und es wird immer schwerer den Überblick zu behalten, besonders für Unternehmen. Weitere neuere Anforderungen an Unternehmen werden (leider) folgen.
Da sollte man schon etwas mehr schreiben, wenn man etwas schreiben möchte oder sogar muss. Muster und ein paar Vorschläge.
Tätigkeitsbericht 2024 (ChatGPT)
1. Einleitung
2. Rechtlicher Rahmen
3. Tätigkeiten im Berichtszeitraum
4. Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung
5. Vorfälle und Maßnahmen
6. Ausblick
7. Fazit
Anhang
Der Bericht sollte klar und verständlich sein, um die Geschäftsleitung über die aktuelle Situation und die Wichtigkeit des Datenschutzes zu informieren. Achte darauf, konkrete Beispiele und Zahlen zu verwenden, um deine Aussagen zu untermauern.
Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten für das Jahr 2024 (Copilot)
1. Einleitung Im Jahr 2024 haben wir weiterhin großen Wert auf den Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten gelegt. Unser Ziel ist es, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in vollem Umfang zu erfüllen und die Daten unserer Kunden und Mitarbeiter zu schützen.
2. Datenschutzmaßnahmen
3. Datenverarbeitung und -speicherung
4. Datenschutzvorfälle
5. Ausblick und Empfehlungen Für das kommende Jahr planen wir, weiter an der Verbesserung unserer Datenschutzmaßnahmen zu arbeiten und neue Technologien einzusetzen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Es ist zudem wichtig, dass die Geschäftsleitung die Bedeutung des Datenschutzes weiterhin unterstützt und fördert.
Was ist bei Behörden und hoheitlichen Aufgaben zu beachten?
Wie sind die möglichen Rechtsgrundlagen.
Dieses und mehr erfahre ich in dieser Online-Weiterbildung mit Kontrolle der Anwesenheit.
Wer sollte wann und möglichst wie Beschäftige schulen? Bestätigung und Tipps erfahre ich in diesem Webinar und habe wieder eine paar Ideen, wie ich meiner Schulungen verbessern kann. Schulungen vor Ort bei (meinen festen) Kunden machen mir am meisten Spaß. Aber auch für Kunden die zeitlich flexibel geschult werden möchten, habe ich Lösungen – und manche Lösungen stelle ich auch Ihnen zu Verfügung: Datenschutz Produkte
Wie ist zu verfahren, wenn eine Auskunft nach Artikel 15 erteilt wird oder eine betroffene Person von ihrem Auskunftsrecht Gebrauch macht? Aktuelle Tipps vom Fachmann unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der Meinung der Aufsichtsbehörden.
Welche Möglichkeiten und Muster gibt es?
Was ist praktikabel? Was ist zu beachten?
Der Datenschutzbeauftragte kann (bei technischen Fähigkeiten) eine Zweite Meinung geben. Besonders bei Auftragsverarbeitungsverträgen spielen die TOM eine wichtige Rolle.
Welche Rechtsgrundlage ist wann zu nehmen?
– Vertrag
– Gesetz
– Einwilligung
– Interessensabwägung
Der Artikel 6 der DSGVO bietet in der Regel diese Möglichkeiten an.
Aber auch Mischformen sind möglich! Schon beim Kontaktformular auf der Webseite, beim Bewerberformular oder beim Vertragsschluss stellen wir fest: Wird die Info wirklich benötigt und wofür? Der Datenschutzbeauftragte hilft auch hier Risiken zu mindern.
5 Stunden Weiterbildung mit Updates zur aktuellen Rechtslage und was besonders zu beachten ist. Da ich auch im Arbeitskreis Gesundheit bin, ist das Thema Gesundheit mit eines meiner Spezialgebiete.