Zu meinen Aufgaben gehört es auch, den Betriebsrat zu beraten und zu schulen. Dass man als Datenschutzbeauftragter zwischen die Fronten gerät, aber auch vermittelt, gehört wohl dazu. Ein Webinar, was ich mir gewünscht habe, weil es der Betriebsrat (auch durch den Einsatz von KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen bei der Wohnungssuche, die erschreckende Erkenntnis, wie es „eigentlich“ sein soll. Immobilienanbieter sind gut beraten, sich an den Datenschutz zu halten, trotz der starken Nachfrage nach Wohnraum. Was bei der Wohnungssuche, aber auch bei der Vergabe von Wohnungen zu beachten ist, habe ich in einem separaten Beitrag aufgeführt:
https://www.dtnschtz.de/wohnung-mieten-un-zulaessige-fragen-mieterfragebogen-mieterselbstauskunft/
Wenn Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, dann werden Daten in die KI eingegeben. Ist dieser Input personenbezogen, dann ist doch einiges zu beachten (auch bei Geschäftsgeheimnissen). Wichtig ist auch, was bei der Verarbeitung des Outputs zu beachten ist. Gemäß KI-Verordnung muss im Unternehmen KI-Kompetenz (Schulung) vorhanden sein. Zudem muss eine Richtlinie (Muster) im Unternehmen vorhanden sein.
Wie ist eine Interessenanwägung durchzuführen? Wann bietet sich diese Rechtsgrundlage an? Wann ist über das Interesse zu informieren? Aktuelle Tipps und Rechtsprechung erfahre ich in diesem Webinar.
Ein Rückblick und Ausblick bezüglich Rechtsprechung und was die Aufsichtsbehörden gemacht haben. War doch so einiges und es wird immer schwerer den Überblick zu behalten, besonders für Unternehmen. Weitere neuere Anforderungen an Unternehmen werden (leider) folgen.
Welche Rechtsprechung in Sachen Datenschutz gab es in 2024? Eine Zusammenfassung
Da sollte man schon etwas mehr schreiben, wenn man etwas schreiben möchte oder sogar muss. Muster und ein paar Vorschläge.
Tätigkeitsbericht 2024 (ChatGPT)
1. Einleitung
2. Rechtlicher Rahmen
3. Tätigkeiten im Berichtszeitraum
4. Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung
5. Vorfälle und Maßnahmen
6. Ausblick
7. Fazit
Anhang
Der Bericht sollte klar und verständlich sein, um die Geschäftsleitung über die aktuelle Situation und die Wichtigkeit des Datenschutzes zu informieren. Achte darauf, konkrete Beispiele und Zahlen zu verwenden, um deine Aussagen zu untermauern.
Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten für das Jahr 2024 (Copilot)
1. Einleitung Im Jahr 2024 haben wir weiterhin großen Wert auf den Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten gelegt. Unser Ziel ist es, die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in vollem Umfang zu erfüllen und die Daten unserer Kunden und Mitarbeiter zu schützen.
2. Datenschutzmaßnahmen
3. Datenverarbeitung und -speicherung
4. Datenschutzvorfälle
5. Ausblick und Empfehlungen Für das kommende Jahr planen wir, weiter an der Verbesserung unserer Datenschutzmaßnahmen zu arbeiten und neue Technologien einzusetzen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Es ist zudem wichtig, dass die Geschäftsleitung die Bedeutung des Datenschutzes weiterhin unterstützt und fördert.
Was ist bei Behörden und hoheitlichen Aufgaben zu beachten?
Wie sind die möglichen Rechtsgrundlagen.
Dieses und mehr erfahre ich in dieser Online-Weiterbildung mit Kontrolle der Anwesenheit.
Mit eines meiner Spezialgebiete: Fotos und Videos.
Hier geht es um die Anfertigung und Verwendung von Fotos. Was ist zu beachten? Welche Rechtsgrundlagen? Wann sind wie Datenschutzhinweise zu geben? Wie lange dürfen die Aufnahmen verwendet werden? Was ist mit Beiwerk? … was muss ich tun, um Schadensersatzforderungen oder gar Abmahnungen zu vermeiden? Der Datenschutzbeauftragte kann auch hier helfen und ich ganz besonders!
Wer sollte wann und möglichst wie Beschäftige schulen? Bestätigung und Tipps erfahre ich in diesem Webinar und habe wieder eine paar Ideen, wie ich meiner Schulungen verbessern kann. Schulungen vor Ort bei (meinen festen) Kunden machen mir am meisten Spaß. Aber auch für Kunden die zeitlich flexibel geschult werden möchten, habe ich Lösungen – und manche Lösungen stelle ich auch Ihnen zu Verfügung: Datenschutz Produkte